Kantonalverband

Wie der Kanton St.Gallen zur Eigenmietwert-Abschaffung beigetragen hat

Mit der Abschaffung des Eigenmietwertes gelang dem HEV ein grosser Erfolg. Viel zu diesem positiven Ergebnis hat die Ostschweiz beigetragen, die überdurchschnittlich deutlich Ja sagte. Wir nahmen die Ergebnisse im Kanton St.Gallen unter die Lupe.
Wie der Kanton St.Gallen zur Eigenmietwert-Abschaffung beigetragen hat

Nirgends wurde der Eigenmietwert deutlicher abgeschafft als in der Ostschweiz. Gesamtschweizerisch stimmten 57.7% für die Abschaffung, in der Ostschweiz waren es über 70%. In Appenzell Innerrhoden stimmten drei Viertel der Stimmberechtigten Ja. In den anderen Ostschweizer Kantonen war es nur geringfügig weniger. In Appenzell Ausserrhoden stimmten 73.4% für die Abschaffung, im Thurgau 72.4% und im Kanton St.Gallen mit dem grössten Anteil an Mieterinnen und Mieter waren es noch immer 71.8%.

Mieter konnten überzeugt werden
Mit Abstand am meisten Ja-Stimmen kamen aus der Stadt St.Gallen: 10'299 oder mehr als ein Zwölftel aller Ja-Stimmen im Kanton. Allerdings resultierte mit 52.1% der geringste Ja-Anteil im ganzen Kanton. Angesichts einer Wohneigentumsquote von gerade mal 17% dennoch eine bemerkenswert hohe Zustimmung. Offensichtlich gelang es, viele Mieterinnen und Mieter von der Ungerechtigkeit des Eigenmietwertes zu überzeugen und die Eigentümerinnen und Eigentümer zu mobilisieren.

Rheintal als Ja-Hochburg
Das deutlichste Resultat lieferte die Gemeinde Eichberg mit 83.2% Ja-Anteil, gefolgt von Andwil und Diepoldsau (je 82.2%), Oberriet (82.1%) und Quarten (82.0%). Das Rheintal trug viel zum deutlichen Erfolg im Kanton St.Gallen bei: Der Wahlkreis Rheintal stimmte der Abschaffung des Eigenmietwertes mit 79% zu, das Sarganserland mit 78.3% und der Wahlkreis Werdenberg mit 76.8%. Interessanterweise stimmten mit 73.5% auch die Auslandschweizerinnen und -schweizer deutlich mit Ja.

Das Toggenburg weist zwar im ganzen Kanton St.Gallen die höchste Wohneigentumsquote auf, hatte trotzdem hinter dem Wahlkreis St.Gallen den zweittiefsten Ja-Anteil –mit 70.7% allerdings noch immer weit über dem Schweizer Durchschnitt.

Wie auch immer die Zahlen in den einzelnen Gemeinden ausfielen: Es war ein ausserordentlich deutliches und einheitliches Resultat. Schliesslich folgte die Stimmbevölkerung jeder St.Galler Gemeinde der Empfehlung des Hauseigentümerverbandes.

Die Abstimmung über den Eigenmietwert zeigte im Kanton St.Gallen ein einheitliches Bild: Sämtliche 76 Gemeinden sagten Ja zur Abschaffung des Eigenmietwertes.