Vorsorge und finanzielle Planung im Fokus
Rückblick auf den HEV Info-Treff mit der ZurichDer traditionelle HEV Info-Treff von HEV Stadt St.Gallen und Zurich Versicherungen wurde mit der Generalagentur Alex Pfister organisiert. Der Anlass skizzierte Möglichkeiten für eine sorgenfreie Altersvorsorge.
Am Montag, 22. September 2025, fand im traditionsreichen Hotel Walhalla direkt am Bahnhof St.Gallen der HEV Info-Treff statt. Zahlreiche Mitglieder des Hauseigentümerverbands nutzten die Gelegenheit, sich über ein Thema zu informieren, das für viele Wohneigentümer von zentraler Bedeutung ist: die richtige Pensionsplanung und die Absicherung von Risiken im Alter. Nach der Begrüssung durch Alex Pfister, Generalagent der Zurich Generalagentur in St.Gallen, und Patrick Wolfschläger, Standortleiter St.Gallen, stand ein Fachreferat im Zentrum. Alexander Bartl, Leiter Vorsorge und Vermögen bei Zurich, führte die Anwesenden durch die komplexe Welt der Finanz- und Pensionsplanung und wusste zu begeistern. Zahlreiche Gäste zeigten sich im Anschluss beeindruckt, wie es Bartl gelang, komplexe Zusammenhänge verständlich und spannend zu präsentieren.

Vorsorge ist mehr als Rente
Bartl machte deutlich, dass eine ganzheitliche Planung weit über die klassische Altersrente hinausgeht. Themen wie Gesundheitsvorsorge, Steueroptimierung, Absicherung des Partners, Erbschaftsregelungen und die Tragbarkeit des Eigenheims nach der Pensionierung gehören ebenso dazu. Gerade letzterer Punkt sei entscheidend: Fast ein Drittel der Rentnerinnen und Rentner müsse ihr Eigenheim im Ruhestand verkaufen – oft, weil Hypotheken nicht mehr tragbar sind oder Vorsorgegelder frühzeitig für die Finanzierung eingesetzt wurden.
Rente oder Kapital?
Eine zentrale Frage betrifft die Entscheidung zwischen einer lebenslangen Rente oder einer Kapitalauszahlung. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile: Während die Rente ein gesichertes Einkommen bietet, aber steuerlich voll belastet ist und keine Flexibilität erlaubt, eröffnet die Kapitalauszahlung Chancen auf Rendite und Steueroptimierung – allerdings mit höherem Risiko und Eigenverantwortung. Bartl zeigte anhand praktischer Beispiele, wie wichtig eine individuelle Analyse und Planung in diesem Bereich ist.

Sicherheit durch Planung
Das Kompetenzzentrum für Vermögen und Vorsorge der Zurich bietet hierfür einen strukturierten Prozess: Von der Erfassung der persönlichen Ziele über die Analyse der finanziellen Situation bis hin zur Umsetzung und laufenden Begleitung entsteht ein individueller Massnahmenkatalog. «Entspannt ins Alter» lautete das Motto – mit klaren Antworten auf Fragen zu Budget, Steuern, Hypotheken und Vermögensentwicklung.

Investieren mit Weitsicht
Neben der Vorsorgeplanung stellte Bartl auch verschiedene Anlagemöglichkeiten vor, die von sicherheitsorientierten Zertifikaten mit Kapitalrückzahlung bis zu langfristigen Lösungen mit Extrarenditen reichen. Ziel sei es, den Mitgliedern Wege aufzuzeigen, wie Vermögen aufgebaut, erhalten und im Alter effizient genutzt werden kann.

Austausch und Netzwerk
Zum Abschluss dankte Christoph Bärlocher, Präsident des HEV Stadt St.Gallen, den Referenten und betonte die Bedeutung solcher Info-Treffs: Sie geben Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern konkrete Orientierung in finanziellen Schlüsselfragen. Bärlocher nutzte die Veranstaltung wenige Tage vor dem Abstimmungssonntag noch einmal, um für ein Ja zur Abschaffung des Eigenmietwertes zu werben. Beim anschliessenden Apéro nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich mit Fachleuten auszutauschen und persönliche Fragen zu klären.
