Kantonalverband

Kräftiges Votum für Abschaffung des Eigenmietwerts

Delegiertenversammlung in RorschacherbergAnlässlich der 108. Delegiertenversammlung des Hauseigentümerverbands Kanton St.Gallen auf Schloss Wartensee betonte Präsident Walter Locher in seiner Ansprache die zunehmende politische und regulatorische Bedrohung des privaten Eigentums. Im Zentrum der Versammlung stand der eindringliche Appell für ein Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts bei der kommenden Volksabstimmung vom 28. September.
Kräftiges Votum für Abschaffung des Eigenmietwerts

Locher sprach auf Schloss Wartensee in Rorschacherberg vor rund 80 Delegierten und Gästen von einer stetigen Verstaatlichung» des Eigentums durch Auflagen, Gebühren und politische Eingriffe. Eigentum werde zunehmend zur öffentlichen Angelegenheit – mit Vorschriften zu Energie, Wasser, Gartengestaltung und Verkehr, die das Eigentum beschränkten und verteuerten. «Der Staat wohnt heute förmlich mit», so Locher. Er rief die Delegierten auf, wachsam zu bleiben und sich gegen ideologisch motivierte Einschränkungen des Eigentums zu wehren.

Einmalige Chance für Eigentümer
Zentrales Thema war die bevorstehende eidgenössische Abstimmung zur Abschaffung des Eigenmietwerts. Locher nannte die Vorlage eine «einmalige Chance» für Hauseigentümer: «Es geht einzig um die Abschaffung einer Steuer; einer veralteten, ungerechten und bürokratisch aufwendigen Belastung.» In seiner Rede nannte er fünf Hauptgründe für ein Ja: die ungerechte Besteuerung eines fiktiven Einkommens, falsche Anreize zur Verschuldung, das Belastungsdilemma im Alter, der bürokratische Aufwand sowie die Mehrfachbesteuerung von Wohneigentum in der Schweiz. «Das Ausland schüttelt nur den Kopf über diese helvetische Spezialität», erklärte Locher.
Er zeigte auch auf, mit welchem Widerstand zu rechnen sei – etwa von Kantonen, Banken und Gegnern in der Politik – und rief dazu auf, in den kommenden Wochen aktiv Überzeugungsarbeit zu leisten: «Treten wir gegen alle Widerstände kräftig für ein Ja zur Abschaffung des Eigenmietwertes ein.»

Grussworte mit politischem Inhalt
Für den HEV Schweiz überbrachte Präsident Gregor Rutz das Grusswort. Auch er sprach sich eindringlich für die Abschaffung des Eigenmietwerts und den Einsatz gegen ideologische Regulierungen aus. Regierungspräsident Beat Tinner wiederum warb für die Arealentwicklung WILWEST mit direktem Autobahnanschluss, die bei einem allfälligen Ratsreferendum anfangs 2026 vors Volk kommen dürfte.
Die statutarischen Traktanden wurden angesichts der hochsommerlichen Temperaturen sehr zügig behandelt und auch alle einstimmig gutgeheissen. Für das abtretende Vorstandsmitglied Peter Nüesch wurde der neue Präsident des St.Galler Bauernverbandes, Ruedi Thomann, neu in den Kantonalvorstand des Hauseigentümerverbandes gewählt. Für den aus der kantonalen Geschäftsleitung verabschiedeten Marcel Mosimann (Präsident HEV Wil und Umgebung) wurde bereits vorab vom Vorstand mit Markus Bonderer (Präsident HEV Sarganserland) ein neues GL-Mitglied gewählt.

Bildergalerie von der Delegiertenversammlung